Die Festung Königstein in der Sächsischen Schweiz hat im Jahr 2024 eine beeindruckende Besucherzahl erreicht. Insgesamt verzeichnete die historische Stätte rund 453.000 Gäste, was einem Anstieg von etwa 6 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. 2023 wurden noch knapp 430.000 Besucher gezählt. Trotz dieser positiven Entwicklung bleiben die Zahlen jedoch hinter den Werten von 2019 zurück, als die Festung 508.000 Besucher anlockte. Geschäftsführer André Thieme äußerte, dass das Fehlen von 20.000 bis 25.000 russischen Besuchern sowie einer ähnlichen Anzahl an Busreisenden die Gesamtzahl beeinträchtigte. Dennoch erfreuen sich die Besucherzahlen weiterhin großem Interesse, vor allem unter ausländischen Gästen, von denen ein Drittel die Festung besucht.
Besonders bemerkenswert ist, dass die meisten internationalen Besucher im Jahr 2024 aus Polen kamen, während 2023 die Tschechen die Statistiken anführten. Polnische Gäste reisen in der Regel mit dem Reisebus, während Tschechen tendenziell individueller anreisen. Gleichzeitig zeigt sich eine Zunahme asiatischer Besucher, insbesondere aus Taiwan und Südkorea, was teilweise auf die Errichtung einer neuen Chipfabrik in Dresden zurückzuführen ist. Um diesen Gästen gerecht zu werden, wurden die Audioguides um die chinesische Sprache erweitert, um vor allem Besucher aus der Partnerstadt Nanjing anzusprechen.
Beliebte Veranstaltungen und Besuchermagneten
Die Festung hat auch im Jahr 2024 zahlreiche Veranstaltungen angeboten, die Besucher anlockten. Zu den beliebtesten Monaten zählten März und November, wobei das „Frühlingserwachen“ im März zahlreiche Gäste an die Festung zog. Ergänzt wurden die Attraktionen durch einen traditionell beliebten Weihnachtsmarkt im November und Dezember, der trotz des ausschließlich online durchgeführten Ticketverkaufs, auf großes Interesse stieß. Die Organisation des Ticketverkaufs diente dazu, die Besucherströme effizient zu regulieren und Überfüllung zu vermeiden. In den Vorjahren wurden an manchen Tagen bis zu 9.000 Besucher gezählt, während über die Adventswochenenden in 2024 etwa 52.000 Gäste registriert wurden, fast auf dem Niveau von 2019.
Die Festung Königstein gilt nicht nur als touristisches Highlight, sondern wird auch für ihre vielfältigen historischen Bauten geschätzt. Auf dem 9,5 Hektar großen Felsplateau befinden sich mehr als 50 Bauwerke, die bis zu 800 Jahre alt sind. In den letzten Jahren wurden zahlreiche neue Präsentationen und Sonderausstellungen wie eine private Kunstsammlung eröffnet, um das Interesse weiter zu steigern. Darüber hinaus wurden die historischen Räume wie das Geschossmagazin und eine Saalkasematte für Besucher zugänglich gemacht, was das historische Erlebnis für die Gäste vertieft.
Nachhaltigkeit und Tourismusdosierung
Nachhaltigkeit im Tourismus gewinnt auch in der Region zunehmend an Bedeutung. Eine umfassende Umfrage unter Tourismusdestinationen in Deutschland zeigt, dass 86 % der Befragten der Meinung sind, dass nachhaltiger Tourismus in den nächsten fünf Jahren an Bedeutung gewinnen wird. Hintergrundinformationen belegen, dass der Fokus derzeit mehr auf dem Erhalt von Traditionen und kultureller Identität liegt, während der Beitrag touristischer Anbieter zur nachhaltigen Entwicklung bislang als gering einstufen wird. Die Herausforderungen sind klar definierbar, wobei vorrangig Maßnahmen zur Bildung und Finanzierung als essentielle Handlungsfelder erachtet werden.
Die Festung Königstein bleibt ein bedeutendes touristisches Ziel in Deutschland. Mit einem vielversprechenden Besucheranstieg und nachhaltigen Entwicklungsperspektiven blickt man optimistisch auf 2025, trotz der Ungewissheiten wie den Auswirkungen der gesperrten Elbbrücke in Bad Schandau.
Für weitere Details zu den Besucherzahlen und Ereignissen an der Festung Königstein siehe Sächsische Nachrichten und Zeit Online. Informationen zur Bedeutung von nachhaltigem Tourismus sind in Forum CSR zu finden.