back to top
1 C
Berlin
Mittwoch, 12. Februar 2025

Skandal auf dem Theodor-Körner-Platz: Obdachloser Mercedes blockiert Parkplätze!

In Chemnitz blockieren seit über einem Jahr zwei illegale Fahrzeuge Parkplätze. Anwohner setzen sich mit Mängelmeldungen zur Wehr.

Neue Brücke für Oberschloss Kranichfeld: Historisches Bauwerk entsteht!

Neue Brücke beim Oberschloss Kranichfeld im Weimarer Land: Installation abgeschlossen, Zugang zur Kernburg ab Sommer 2025.

Festung Königstein: Rekordzahlen trotz Pandemie und Elbbrücken-Sperre!

Die Festung Königstein verzeichnete 2024 einen Besucher-Anstieg und plant 2025 trotz Herausforderungen weiteres Wachstum.

Industriemuseum Chemnitz: Dampfmaschine hautnah erleben!

Das Industriemuseum Chemnitz ist ein faszinierender Ort, der die Geschichte der sächsischen Industrie lebendig werden lässt. Am 12. Februar 2025 sind die Türen des Museums an der Zwickauer Str. 119 geöffnet, um Besucher in die Welt der Maschinen und Manufakturen einzuführen. Das Museum begeistert mit einer Vielzahl von Ausstellungen und historischen Exponaten, die bis zur Gründung im Jahr 1991 zurückreichen.

Gegründet wurde das Industriemuseum Chemnitz durch das Stadtparlament, wobei die ersten Überlegungen bereits im Jahr 1827 angestoßen wurden. Ziel war es, ein Gewerbe- und Industriemuseum zu schaffen, das die bedeutende Industriegeschichte Chemnitz‘ dokumentiert. In der heutigen Zeit zählt es zu den besucherstärksten kulturellen Einrichtungen der Stadt.

Austellungen und Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten des Museums sind von Dienstag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr sowie am Wochenende von 10 bis 17 Uhr, während es montags geschlossen bleibt, außer an Feiertagen. Der Eintrittspreis beträgt für Erwachsene 9 Euro, ermäßigt 7 Euro, und für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei. Personen mit Behinderungen finden im Museum zahlreiche barrierefreie Angebote, darunter einen Behindertenparkplatz und Rampen im Eingangs- sowie Ausstellungsbereich.

Zu den aktuellen und kommenden Ausstellungen zählen:

  • „fit. Eine sächsische Erfolgsgeschichte“ vom 15. Februar 2025 bis 27. Juli 2025
  • „Telefongeschichten. 100 Jahre Wählvermittlung in Chemnitz“ vom 6. Juni 2025 bis 22. Februar 2026
  • „Textil? Zukunft!“ vom 7. März 2025 bis 18. Januar 2026
  • „Metamorphosis of Workwear“ vom 23. September 2025 bis 14. November 2025
  • „Tales of Transformation. Chemnitz – Gabrovo – Łódź – Manchester – Mulhouse – Tampere“ vom 25. April 2025 bis 16. November 2025

Das Maschinenhaus und die Dampfmaschine

Ein besonderes Highlight des Museums ist das Machineshaus, das Ende des 19. Jahrhunderts errichtet wurde und einst der Dampfmaschine der ansässigen Gießereien diente. Das Maschinenhaus befindet sich seit 1996 im Besitz des Industriemuseums. Bei dessen Übernahme war der Zustand verwahrlost; die Dampfmaschine fehlte.

Die im Maschinenhaus präsente Dampfmaschine, ein Geschenk der Firma „Kistenfabrik und Dampfsägewerk L. Hunger“, wurde 1896 hergestellt und war ursprünglich zum Antrieb von Sägegattern und Generatoren gedacht. Sie hat beeindruckende technische Maße: Mit 8,28 x 3,00 x 2,61 m und einem Schwungraddurchmesser von 4,08 m wiegt sie stolze 14 Tonnen. Ihr Betriebsdruck beträgt 7,5 bar, und sie erreicht etwa 200 PS.

Die Restaurierung der Dampfmaschine erfolgte zwischen 2000 und 2002 und umfasste zahlreiche Maßnahmen, um die historische Substanz zu bewahren. Am letzten Sonntag eines jeden Monats und dem darauffolgenden Dienstag finden regelmäßige Vorführungen der Dampfmaschine statt, die etwa 30 Minuten dauern. Dabei können die Besucher den imposanten Anblick der Maschine und ihrer Funktionsweise erleben.

Das Museum hat zudem eine Bildungsmission und verwendet seine Sammlung, um die rasant sich wandelnde industrielle Landschaft Sachsens zu beleuchten. Zukünftig wird es verstärkt auf interdisziplinäre und interkulturelle Programme setzen, um sich in das kulturelle Gesamtkonzept der Stadt Chemnitz einzubinden.

Auch interessant