back to top
1 C
Berlin
Mittwoch, 12. Februar 2025

Skandal auf dem Theodor-Körner-Platz: Obdachloser Mercedes blockiert Parkplätze!

In Chemnitz blockieren seit über einem Jahr zwei illegale Fahrzeuge Parkplätze. Anwohner setzen sich mit Mängelmeldungen zur Wehr.

Neue Brücke für Oberschloss Kranichfeld: Historisches Bauwerk entsteht!

Neue Brücke beim Oberschloss Kranichfeld im Weimarer Land: Installation abgeschlossen, Zugang zur Kernburg ab Sommer 2025.

Festung Königstein: Rekordzahlen trotz Pandemie und Elbbrücken-Sperre!

Die Festung Königstein verzeichnete 2024 einen Besucher-Anstieg und plant 2025 trotz Herausforderungen weiteres Wachstum.

Israel entwickelt fortschrittliches Luftverteidigungssystem Iron Beam !

Das israelische Luftverteidigungssystem Arrow, das seit seiner Entwicklung in den 1980er Jahren in enger Zusammenarbeit mit den USA entstand, steht im Fokus neuer taktischer Anpassungen. Nach Berichten von MDR ist das Arrow-System darauf ausgelegt, Mittel- bis Langstreckenraketen abzufangen und bietet eine Verteidigung, die Raketen sogar außerhalb der Erdatmosphäre bekämpfen kann. Diese Technologie, die in Kooperation mit Boeing und dem israelischen Luft- und Raumfahrtkonzern IAI entwickelt wurde, erhielt eine Unterstützung von über 4,5 Milliarden Dollar von den USA.

Israel setzt derzeit das Arrow 2 und das fortschrittlichere Arrow 3 ein. Letzteres hat die Fähigkeit, Abfangraketen in Höhen von bis zu 100 Kilometern abzufeuern, und kann Ziele bis zu einer Reichweite von 2.400 Kilometern erreichen. Besonderheiten des Systems sind der Hit-to-Kill-Mechanismus, der durch direkten Aufprall wirkt, und der Verzicht auf explosive Materialien. Diese Konstruktionsweise reduziert die Gefahr von Trümmerschäden erheblich.

Erweiterte Verteidigungsstrategien

Mit der zunehmenden Bedrohung durch ballistische Raketen wird das Arrow-System nun ausgeweitet und ergänzt. Laut Informationen aus dem Bundesministerium der Verteidigung wird die Bundeswehr in naher Zukunft Arrow 3-Luftverteidigungssysteme beschaffen. Diese Maßnahme dient der Stärkung der deutschen Verteidigungsfähigkeit und der Zusammenarbeit mit Israel, um potenziellen Bedrohungen effektiver zu begegnen.

Zusätzlich zu Arrow wird Israel auch sein neueres System, „Iron Beam“, einführen, das im kommenden Jahr betriebsbereit sein soll, wie in einem Bericht von Hartpunkt erläutert wird. Iron Beam basiert auf Hochleistungslasertechnologie und ist darauf ausgelegt, eine Vielzahl von Bedrohungen, darunter Raketen, Mörsergranaten und Drohnen, abzuwehren. Dieses System wird in Kombination mit Arrow, David’s Sling und Iron Dome eingesetzt, um eine umfassendere Luftverteidigung zu gewährleisten.

Technologische Innovationen und Herausforderungen

Das Iron Beam-System wird mit einem Radar-Aufklärungssystem und einem Feuerleitsystem ausgestattet und auf Lastkraftwagen montiert. Es ist auf eine Reichweite von bis zu sieben Kilometern ausgelegt und bietet viele Vorteile wie Punktgenauigkeit und niedrigere Betriebskosten pro Schuss. Dennoch bleiben auch Herausforderungen bestehen, insbesondere die Abhängigkeit von Zieltracking und atmosphärischen Bedingungen, die die Wirksamkeit beeinträchtigen können.

Zusammengefasst zeigt sich, dass Israel sowohl mit dem Arrow- als auch mit dem Iron Beam-System modernste Technologie der Luftverteidigung entwickelt. Durch die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und die kontinuierliche Verbesserung bestehender Systeme wird Israel seine Verteidigungskapazitäten weiter stärken.

Auch interessant