back to top
1 C
Berlin
Mittwoch, 12. Februar 2025

30 Jahre Selbsthilfe: Osteoporose Gruppe in Eisenach lädt ein!

Selbsthilfegruppe „Osteoporose 118“ in Eisenach feiert 30 Jahre. Angebote für Betroffene und neue Mitglieder gesucht.

Bob-Wettkämpfe der Junioren: Spannung und Talente in Altenberg!

IBSF Junioren-Weltmeisterschaften im Bob 2025 in Altenberg: Wettbewerbe, Teilnehmer, Tickets und Eröffnungsfeier vom 13. bis 16. Februar.

Einbruch in Weimar: Bäckerei über Nacht Opfer von Dieben!

In Weimar kam es in der Nacht zu einem Einbruch in eine Bäckerei, bei dem 400 Euro entwendet wurden. Die Polizei ermittelt.

Hallesche Kandidaten im Wahlkampf: Zukunftsvisionen und Herausforderungen!

Im Wahlkreis 71 von Halle setzen sich zahlreiche Kandidaten um das Mandat im Bundestag. Einer der prominentesten Bewerber ist der 33-jährige Eric Eigendorf von der SPD, der sich bereits seit elf Jahren aktiv in der Kommunalpolitik engagiert und jüngst zum dritten Mal in den halleschen Stadtrat gewählt wurde. Der gebürtige Hallenser, der Jura an der Universität Halle studiert hat, möchte die Nachfolge von Karamba Diaby antreten, der nach drei Legislaturperioden nicht erneut zur Wahl steht. Eigendorf ist auf Platz drei der sachsen-anhaltischen SPD-Landesliste und kämpft im Wahlkampf für die Themen bezahlbarer Wohnraum sowie eine umfassende Kommunalfinanzreform.

Eigendorf ist besonders im Wahlkampf aktiv und geht Klinkenputzen, um den Kontakt zu potenziellen Wählern in Halle-Neustadt, Petersberg und Sandersdorf zu suchen. Er hat festgestellt, dass Wähler in der Region häufig über Altersarmut, steigende Lebenshaltungskosten und die Notwendigkeit von sozialem Wohnungsbau sprechen, während die Migrationsdiskussion weniger im Vordergrund steht. Um dem dringenden Bedarf an bezahlbarem Wohnraum zu begegnen, plädiert er für eine Quote von 20 Prozent Sozialwohnungsbau in Berlin, ein Thema, das er für gesellschaftlich entscheidend erachtet. Seine berufliche Tätigkeit als Jurist bei der Deutschen Energieagentur untermauert seinen Fokus auf eine sozialverträgliche und klimafreundliche Energiepolitik.

Kandidatenvielfalt im Wahlkreis 71

Neben Eric Eigendorf treten weitere Kandidaten zur Wahl an. Falko Kadzimirsz von den Freien Wählern, der 52 Jahre alt ist und in Leipzig geboren wurde, bringt umfangreiche Kenntnisse in Wirtschafts- und Energiepolitik mit. Er hat Elektrotechnik sowie Managementwissenschaften studiert und könnte als erfahrener Fachmann wahrgenommen werden.

Yana Mark, 36 Jahre alt und gebürtig aus der Ukraine, gehört der FDP an. Sie ist seit 2023 Vizepräsidentin des Landesverwaltungsamtes in Sachsen-Anhalt und hat zuvor im Stadtrat für die FDP gewirkt. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Justiz und innere Sicherheit.

Adrian Manuel Mauson von der MLPD ist 32 Jahre alt und setzt sich für Umweltschutz und sozial gerechte Arbeitsplätze ein. Er ist Logistikarbeiter und fordert ein Verbot der AfD. Christopher Pekel von „Die Partei“ bringt als Senior Technician jüngere Perspektiven mit und thematisiert Kultur und Umweltfragen.

Alexander Raue von der AfD, ein 51-jähriger Bauingenieur, hat bereits Erfahrungen als Abgeordneter im Landtag gesammelt und möchte seine politischen Ambitionen fortsetzen. Auf der anderen Seite spricht der 23-jährige Luca Salis von den Grünen für soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz und engagierte sich aktiv in der Fridays for Future-Bewegung.

Systematische Herausforderungen und Engagement

Die Wahlkampfthemen spiegeln die Herausforderungen wider, mit denen die Bürger konfrontiert sind. Eric Eigendorf hat dabei den Anspruch, die gegenwärtigen Probleme zu thematisieren und die Kommunen zu unterstützen. Er sieht dies nicht nur als Aufgabe, sondern als Dienstleistung für die Bevölkerung. Seinen Mitbewerbern ist es ebenfalls wichtig, den Kontakt mit den Wählern zu suchen, um die aktuelle Unzufriedenheit mit der Bundespolitik zu adressieren.

Während der Wahlkampf in vollem Gange ist, zeigt sich, dass die Demokratiemüdigkeit in den Kommunen spürbar ist. Jüngste Gespräche in ländlichen Regionen deuten darauf hin, dass demokratiefeindliche Positionen an Akzeptanz gewinnen. Die Kandidaten, auch die von der Linken, betonen die Wichtigkeit des Engagements junger Menschen in der Kommunalpolitik.

Insgesamt wird der Wahlkreis 71 weiterhin im Fokus der politischen Diskussionen stehen, mit einer Vielzahl an Themen, die von den Kandidaten angegangen werden. Der Ausgang der Wahl am 12. Februar 2025 bleibt somit spannend.

Auch interessant