back to top
-4.9 C
Berlin
Mittwoch, 12. Februar 2025

Wahlkreis 72: Wer sind die Kandidaten für die Bundestagswahl 2025?

Erfahren Sie alles über den Bundestagswahlkreis Burgenlandkreis, die Direktkandidaten und wichtige politische Themen für 2025.

Hallesche Kandidaten im Wahlkampf: Zukunftsvisionen und Herausforderungen!

Erfahren Sie mehr über die Kommunalwahlkandidaten in Anhalt-Bitterfeld, ihre Themen und Ziele für 2025.

Gemeinsam gegen Einsamkeit: Werderaner Freunde feiern 10 Jahre!

Erfahren Sie alles über die Gründung der „Werderaner Freunde“ und deren Aktivitäten zur Förderung der Heimatgemeinschaft in Magdeburg.

Schuhhaus Lenters schließt nach 20 Jahren: Gründe und Auswirkungen für Erfurt

Im Erfurter Hauptbahnhof schließen die Lichter für das Schuhhaus Lenters nach zwei Jahrzehnten. Wie Thüringen24 berichtet, wird das Geschäft am 21. März 2025 seine Türen für immer schließen. Steffen Lenters, der Inhaber des Schuhhauses, nennt vielfältige Gründe für diese bedauerliche Entscheidung. Die stark gestiegenen Kosten, einschließlich Miete, Nebenkosten und Wareneinkauf, haben die wirtschaftliche Situation des Unternehmens erschwert.

Zusätzlich bestätigt Lenters, dass auch die Margen im Schuhgeschäft in Deutschland sehr gering sind. Das hat zu einer angespannten wirtschaftlichen Lage geführt, die durch ein verändertes Einkaufsverhalten der Kundschaft noch verschärft wird. Die Veränderungen in der Umgebung des Hauptbahnhofs haben ebenfalls dazu beigetragen, dass weniger Kunden in die Geschäfte strömen. Während die letzte reguläre Öffnung am 29. Januar stattfand, läuft der Abverkauf vom 3. Februar bis zur Schließung am 21. März. Trotz dieser Schließung bleibt eine weitere Filiale am Erfurter Fischmarkt bestehen, doch einige Mitarbeiter werden leider entlassen müssen.

Schließungen in Thüringen: Ein Trend?

Diese Schließung ist jedoch nur Teil eines größeren Trends im Handel in Thüringen. Laut Tagesschau zieht sich das Unternehmen Transgourmet vollständig aus Thüringen zurück, indem es die beiden Selgros-Großmärkte im Bundesland schließt. Das betrifft insbesondere den Standort in Erfurt, dessen Schließung zum 30. September 2025 vorgesehen ist. Insgesamt sind 76 Mitarbeiter betroffen.

Die Gründe für diese Schließungen sind ähnlich gelagert und beinhalten wirtschaftliche Herausforderungen in der Gastronomie, hohe Miet- und Betriebskosten sowie ein verändertes Einkaufsverhalten. Das Unternehmen hat bereits Lösungen für die betroffenen Mitarbeiter in Aussicht gestellt, wie interne Versetzungen, Abfindungen und Unterstützung bei der Jobsuche.

Einblick in die Zukunft des Einzelhandels

Im Kontext dieser Entwicklungen wird auch die allgemeine Lage des Einzelhandels kritisch reflektiert. Ein Bericht von Investment Week zeigt zentrale Entwicklungen für das Jahr 2025 auf. Hauptthemen sind internationale Handelsdynamiken, die Rolle von Geschäften und die stetig wachsenden Online-Möglichkeiten.

Einflussfaktoren wie künstliche Intelligenz, Geopolitik und die wachsende Bedeutung von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsthemen (ESG) prägen das Bild. Zudem könnten mögliche zukünftige Zölle auf Waren aus Ländern wie China die Handelslandschaft erheblich beeinflussen und den Druck auf Europa erhöhen.

In dieser bewegten Zeit bleibt das Einkaufserlebnis in physischen Geschäften für Verbraucher von Bedeutung. Während die Geschäfte am Erfurt Hauptbahnhof bald schließen, bemühen sich Einzelhändler, ihre Angebote anzupassen und durch Investitionen das Einkaufserlebnis vor Ort zu verbessern, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Auch interessant