back to top
2.9 C
Berlin
Samstag, 8. Februar 2025

Flucht aus Buchenwald: Junge Häftlinge übernehmen das Lager!

Erfahren Sie von den Ereignissen in Weimar und Buchenwald im April 1945, als Häftlinge entkamen und auf Freiheit hofften.

Schuhhaus Lenters schließt nach 20 Jahren: Ein Verlust für Erfurt!

Erfurt: Schuhhaus Lenters schließt nach 20 Jahren, Gründe sind gestiegene Kosten und verändertes Einkaufsverhalten.

Axt-Angriff in Leipzig: Polizei muss wegen wütendem Mann eingreifen!

In Leipzig Gohlis griff ein 37-Jähriger mit einer Axt um sich. Polizei intervenierte schnell. Hintergrund unklar, keine Verletzten.

350 neue Kindersprachbücher: Integration durch Sprache in Eisenach!

Die Integration von Migrantenkindern in Deutschland ist ein wichtiges Thema, das in den vergangenen Jahren zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt ist. Ein zentrales Element dabei ist der Zugang zu Bildung und Sprachförderung, die für eine erfolgreiche Eingliederung entscheidend sind. Am 30. Januar 2025 wurden über 350 neue Kindersprachbücher an die Gemeinschaftsunterkunft in Eisenach übergeben, die dieses Ziel unterstützen sollen. Diese Bücher stehen nun allen Gemeinschaftsunterkünften im Wartburgkreis zur Verfügung und helfen Kindern beim Erlernen der deutschen Sprache auf spielerische und kreative Weise. Die Bücher, die in Deutsch, Englisch, Persisch, Ukrainisch, Türkisch, Russisch und Arabisch verfasst sind, umfassen Bilderbücher, Sprachspiele und einfache Geschichten. Dies informiert die Thüringer Allgemeine.

Integrationsmanager Kevin Rodeck und sein Kollege Ashkan Nekoueian betonten die Bedeutung dieser Materialien für den Spracherwerb der Kinder. Sie sind überzeugt, dass die Bücher zur Förderung der Integration und des interkulturellen Austauschs beitragen. Auch Carolin Hojny, Teamleitung der Sozialbetreuung, hob die positive Auswirkung der Bücher auf die Kinder hervor, die damit ihre sprachlichen Fähigkeiten erweitern können. Ehrenamtliche Helfer zeigten sich ebenso begeistert und haben bereits Pläne, die Kindersprachbücher in ihre Arbeit zu integrieren.

Sprache als Schlüssel zur Integration

Sprache spielt eine zentrale Rolle bei der Integration von Migranten. Der Zugang zur Bildung ist in Deutschland ein fundamentales Menschenrecht, das für alle Kinder gilt, unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem Aufenthaltsstatus. Schulpflicht besteht in der Regel für Kinder vom sechsten Lebensjahr bis zum Abschluss der Sekundarstufe I. Migrantenkinder sind dabei nicht nur eingeschlossen, sie haben auch das gleiche Recht auf Bildung wie ihre deutschen Altersgenossen, was ihnen ermöglicht, die deutsche Sprache zu erlernen und soziale Kontakte zu knüpfen. So wird die Basis für ihre Integration gelegt, wie livingquarter.de darstellt.

Dennoch stehen Migrantenkinder vor Herausforderungen, wie unterschiedlichen Bildungsbiografien und kulturellen Unterschieden. Sprachförderprogramme, wie beispielsweise „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ), helfen, den Kindern den Einstieg in den regulären Unterricht zu erleichtern. Frühzeitige Sprachförderung im Kindergarten ist entscheidend für den späteren Schulerfolg. Programminhalte zielen darauf ab, individuelle Förderung bereitzustellen und die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Eltern zu stärken.

Aktuelle Angebote zur Haltungsförderung

Ein weiteres positives Beispiel für neue Initiativen im Wartburgkreis ist das Angebot an Yoga-Kursen an der Volkshochschule. Ab dem 18. Februar 2025 werden verschiedene Kurse für unterschiedliche Zielgruppen angeboten. Dazu gehören ein Hatha-Yoga-Aufbaukurs für Teilnehmer mit Vorkenntnissen, entspannendes Yoga am Abend sowie Yoga auf dem Stuhl, das besonders für Menschen geeignet ist, die ohne Matte üben möchten. Diese Angebote fördern nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl unter den Teilnehmenden.

Die Sprechstunden des Seniorenbeirats in Eisenach bieten zudem weiteren Hilfestellungen für Senioren. Diese beginnen am 18. Februar und sind für alle Interessierten offen, ohne vorherige Anmeldung. Auf diese Weise wird versucht, den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Wartburgkreis weiter zu stärken und sämtliche Altersgruppen einzubeziehen.

Auch interessant