back to top
4.3 C
Berlin
Donnerstag, 6. Februar 2025

Marie fordert auf: Demonstration für den Frieden in Weimar!

In Weimar sorgt ein Brief eines Mädchens für Aufregung, während die Bundestagswahl naht und politische Spannungen wachsen.

SSC Palmberg will in Erfurt die Tabellenführung verteidigen!

SSC Palmberg trifft am 6. Februar 2025 in Erfurt auf das Tabellen-Schlusslicht. Spielbeginn ist um 18.00 Uhr, live bei DYN.

Winterliche Kälte über Sachsen-Anhalt: Frost und Glätte im Anmarsch!

Erfahren Sie die aktuellen Wetterbedingungen in Halle (Saale) für Anfang Februar 2025, inklusive Frost und Glättegefahr.

Sachsen-Anhalt verliert Wahlkreis: Große Veränderungen zur Wahl 2025!

Am 6. Februar 2025 stehen die Wahlen zum Deutschen Bundestag im Fokus. Sachsen-Anhalt hat aufgrund einer sinkenden Bevölkerungszahl einen Wahlkreis an Bayern verloren. Dies geschah infolge einer Änderung des Wahlgesetzes, die im Februar 2023 beschlossen wurde. Der bisherige Wahlkreis Anhalt, der unter anderem Bitterfeld-Wolfen und Köthen umfasst, wird aufgelöst. Mit dieser Neuordnung finden sich die betroffenen Wähler schon bald in benachbarten Wahlkreisen wieder.

Für den Wahlkreis 72, der den Burgenlandkreis und mehrere Gemeinden wie Merseburg und Braunsbedra umfasst, sind acht Direktkandidaten für die Bundestagswahl 2025 zugelassen worden. Der Wahlkampf nimmt bereits Fahrt auf, und ein Wahlforum in Merseburg hat großes Interesse geweckt.

Direktkandidaten im Wahlkreis 72

Die Direktkandidaten präsentieren sich vielfältig und decken ein breites Spektrum an politischen Ansichten ab:

  • Moritz Eichelmann (FDP) – 20 Jahre alt, Student, und seit 2024 der jüngste Stadtrat in Merseburg. Seine Themen sind vor allem Bildung, Kultur, digitales Leben und die Anliegen junger Menschen.
  • Enrico Gemsa (Bündnis 90/Die Grünen) – 44 Jahre alt, Marketingmanager, setzt sich für Steuerreformen und bessere Integration ein.
  • Martin Reichardt (AfD) – 55 Jahre alt, Pädagoge und seit 2017 im Bundestag, fokussiert sich auf Familienpolitik und die Begrenzung der Einwanderung.
  • Rebecca Resch (Freie Wähler) – 38 Jahre alt, Honorardozentin mit einem Master in Osteopathie, thematisiert Bildung, Gesundheit und Kommunalpolitik.
  • Matthias Sanftleben (Einzelbewerber) – zugelassen als Einzelbewerber durch den Kreiswahlausschuss.
  • Michael Scholz (Die Linke) – 50 Jahre alt, Kommunikationselektroniker, engagiert sich besonders für die Reform des Tarifvertragsrechts.
  • Norman Steigleder (SPD) – 45 Jahre alt, Fluggerätemechaniker, möchte den Strukturwandel sozial und ökologisch gestalten.

Diskussionen am Wahlforum

Das Wahlforum in Merseburg am 23. Februar 2024 zog etwa 130 Besucher an. Die Kandidaten waren anwesend, mit Ausnahme der Vertreterin des Bündnisses Sahra Wagenknecht. Die Diskussionen umfassten zentrale Themen wie Energie, Wirtschaft und Rentenpolitik.

In der Unternehmenspolitik wollen die CDU und die AfD bürokratische Hürden abbauen und Unternehmenssteuern senken. In der Energiepolitik befürworten alle Parteien außer der AfD den Kohleausstieg. Der AfD-Kandidat plädiert für eine Rückkehr zur Kohleverstromung und nutzt die Gelegenheit, um die Ampelregierung zu kritisieren.

Einigkeit herrschte über die Notwendigkeit finanzieller Unterstützung für Menschen, die nicht arbeiten können, doch die Farbschattierungen der Parteien zeigen sich in ihren jeweiligen Ansätzen. Zum Beispiel fordert die Linke ein bedingungsloses Grundeinkommen, während die SPD sich gegen Reformbedarf im Bürgergeld ausspricht.

Mit diesen Themen und mehr wird sich der Wahlkampf bis zur Bundestagswahl weiter intensivieren und die Ansichten der Wähler auf die Probe stellen.

Auch interessant