back to top
3 C
Berlin
Mittwoch, 5. Februar 2025

Gera 2025: Ein Festival der Highlights – Jetzt Tickets sichern!

Erleben Sie im Februar 2025 die besten Veranstaltungen in Gera: Konzerte, Musicals und Kulturhighlights – Tickets jetzt erhältlich!

Alarmierende Betrugsmasche: Polizei warnt Senioren vor Kochtopf-Trick!

Die Polizei Halle (Saale) warnt Senioren vor der betrügerischen "Kochtopf-Masche". Präventionsmaßnahmen und wichtige Tipps im Fokus.

Gedenken an die Bombennacht: Konzerte und Gottesdienste in Dresden!

Am 8. Februar 2025 gedenken Veranstaltungen in Dresden den Opfern der Bombardierung vor 80 Jahren und fördern Frieden und Versöhnung.

Wahlkreisverlust für Sachsen-Anhalt: Wer sind die neuen Kandidaten?

Am 5. Februar 2025 blickt Deutschland auf die bevorstehenden Bundestagswahlen, die am 23. Februar 2025 stattfinden werden. Für Sachsen-Anhalt bedeutet diese Wahl ein Umbruch, da der Bundestagswahlkreis 67 in der Börde und im Salzlandkreis nach der neusten Änderung des Wahlgesetzes entscheidende Veränderungen durchlebt. Sachsen-Anhalt hat aufgrund einer sinkenden Bevölkerungszahl einen Wahlkreis an Bayern verloren und der Wahlkreis Anhalt, welcher Bitterfeld-Wolfen und Köthen umfasst, wird ebenfalls nicht mehr existieren. Die betroffenen Wähler werden auf die benachbarten Wahlkreise verteilt, was die Landkarte der Bundestagswahl stark beeinflusst.

In Wahlkreis 67 treten neun Kandidaten an, um das Direktmandat zu gewinnen. Diese Wahl verspricht einen spannenden Wettkampf, bei dem die potenziellen Vertreter die Stimme der Bürger aus den angrenzenden Regionen repräsentieren werden. Die Kandidatenliste umfasst verschiedene politische Strömungen, die unterschiedliche Themen adressieren.

Kandidaten im Wettbewerb

Die neun Kandidaten zeigen ein breites Spektrum an Lebensläufen und politischen Schwerpunkten:

  • Anna Aeikens (CDU) – 26 Jahre alt, Co-Geschäftsführerin und einzige weibliche Direktkandidatin der CDU in Sachsen-Anhalt. Ihre Schwerpunkte liegen im ländlichen Raum sowie in Themen der Landwirtschaft und Ernährung.
  • Sandra Bauer (Grüne) – Ingenieurin für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, die sich für Chancengleichheit in der Bildung und ein verbessertes Asylsystem in Europa stark macht.
  • Dr. Franziska Kersten (SPD) – Tierärztin und ehemalige Vizepräsidentin des Umweltbundesamtes, die sich für Umweltschutz und eine zukunftsfähige Landwirtschaft engagiert.
  • Jens Kersten (parteilos) – Selbstständiger mit einem Fokus auf Diplomatie und Friedenspolitik.
  • Mario Laddey (Bündnis Deutschland) – Angestellter, der sich für Familienpolitik und Wirtschaftspolitik für den Mittelstand einsetzen möchte.
  • David Schliesing (Linke) – Audioredakteur mit einem Studium der Schauspielregie, dessen Themen soziale Teilhabe und Kultur umfassen.
  • Jan Wenzel Schmidt (AfD) – Unternehmer, der Bürokratieabbau und Steuererleichterungen zu seinen Prioritäten zählt.
  • Amy Schneider (FDP) – Studentin, die Bildung und soziale Themen in den Vordergrund rückt.
  • Ronny Schneider (Freie Wähler) – IT Support Spezialist, der Digitalisierung und Ehrenamt fördert.

Alle Angaben zu den Kandidaten sind auf öffentlichen Informationen und den neuesten Daten von Wahlleitern beruhend. Besondere Beachtung verdient die Tatsache, dass die Kandidaten alphabetisch sortiert sind, was eine neutrale Betrachtung der Bewerber ermöglicht.

Wichtige Daten zur Wahl

Der Wahltag steht fest auf dem 23. Februar 2025. Der Versand der Briefwahlunterlagen hat bereits am 4. Februar 2025 begonnen und wird spätestens am 10. Februar 2025 abgeschlossen sein. Bürger haben bis zum 21. Februar 2025 die Möglichkeit, Briefwahlunterlagen zu beantragen oder abzuholen. Besondere Vorkommnisse während der Vorbereitung auf die Wahl beinhalten die Zulassung von 12 von 15 eingereichten Landeslisten, während drei Listen zurückgewiesen wurden. Die Parteien haben am 20. Januar 2025 Frist für die Einreichung ihrer Wahlvorschläge, woraufhin der Landeswahlausschuss am 24. Januar 2025 die Zulassung der Landeslisten beschloss.

Die bevorstehenden Wahlen gewährleisten eine spannende politische Auseinandersetzung und eine entscheidende Möglichkeit für die Bürger von Sachsen-Anhalt, sich in die politische Landschaft einzubringen. Der Ausgang könnte weitreichende Folgen für die künftige Ausrichtung der Region und deren Vertretung auf Bundesebene haben. Angesichts der anstehenden Veränderungen, insbesondere durch den Verlust eines Wahlkreises, wird es interessant sein zu beobachten, wie sich die Wählerschaft positioniert und welche Themen im Wahlkampf letztendlich dominieren werden.

Auch interessant