back to top
-0.7 C
Berlin
Dienstag, 4. Februar 2025

Großer Warnstreik am Mittwoch: Kommunale Beschäftigte im Saalekreis betroffen!

Warnstreik der ver.di am 05.02.2025 im Saalekreis: Kommunale Beschäftigte fordern höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen.

Wahlvorbereitungen in Sachsen: Helfer bereits rekrutiert – Alles bereit für den Urnengang!

Bundestagswahl 2025 in Nordsachsen: Kommunen mobilisieren Wahlhelfer für reibungslosen Ablauf während der Winterferien.

Sanierungsarbeiten an Rolltreppen: Kaufland Wittenberg modernisiert!

Sanierungsarbeiten an Rolltreppen im Kaufland Wittenberg beginnen am 4. Februar 2025, um Kundenbelästigung zu minimieren.

Selgros schließt seine Tore: 166 Mitarbeiter in Erfurt und Gera betroffen!

Selgros-Großmärkte ziehen sich aus Thüringen zurück. Die Filiale in Erfurt wird am 30. September 2025 und die in Gera am 31. Oktober 2025 schließen. Dies betrifft insgesamt 166 Mitarbeiter, davon 76 in Erfurt und 90 in Gera. Die Schließungen überraschten sowohl die Angestellten als auch die Kunden, die von der Entscheidung schockiert sind. Während die Mitarbeiter enttäuscht und unvorbereitet auf die Nachricht reagierten, wird die Schließung auch für die Gastronomie in der Region Konsequenzen haben.

Die Gründe für diese drastische Maßnahme sind vielfältig. Laut MDR sind wirtschaftliche Herausforderungen in der Gastronomie, ein verändertes Einkaufsverhalten und hohe Miet- sowie Betriebskosten die Hauptfaktoren. Das Unternehmen Transgourmet, zu dem Selgros gehört, sucht momentan nach sozialverträglichen Lösungen für die betroffenen Mitarbeiter.

Auswirkungen auf die Mitarbeiter

Die Schließungen bedeuten nicht nur den Verlust der Arbeitsplätze. Die 90 Beschäftigten in Gera haben bereits Kündigungen erhalten. In Erfurt stehen die Mitarbeiter vor unsicheren Zeiten und wünschen sich Unterstützung. Möglichkeiten wie interne Versetzungen, Abfindungen oder Unterstützung bei der Jobsuche werden diskutiert.

Die vom Unternehmen selbst herausgegebenen Informationen betonen, dass die Schließungen nicht geplant waren und die Nachricht für die Betroffenen und die Belegschaft unerwartet kam. Die Schließung der Filialen wird nicht nur die Mitarbeiter betreffen, sondern auch die Kunden, die auf die Dienstleistungen angewiesen sind. Die Selgros-Großmärkte benötigen eine Berechtigungskarte, die hauptsächlich an Selbstständige im Gastronomiebereich vergeben wird.

Die wirtschaftliche Lage in Thüringen ist im Allgemeinen angespannt, was durch die Schließungen noch verstärkt wird. Die Branche sieht sich nicht nur intern Herausforderungen gegenüber, sondern kämpft auch mit externen Faktoren, die viele Gastronomen in Erfurt und Umgebung vor große Probleme stellen könnten. Die Gastronomie ist in vielen Regionen, einschließlich Thüringen, besonders anfällig für wirtschaftliche Schwankungen.

Die Schließungen der Selgros-Großmärkte markieren einen weiteren Rückschlag für die Wirtschaft in der Region. Der komplette Rückzug des Unternehmens aus Thüringen lässt vermuten, dass die Herausforderungen nicht nur kurzfristiger Natur sind. Der Verlust von Arbeitsplätzen und eine potenzielle negative Beeinflussung der Gastronomieszene stehen im Raum.

Für weitere Informationen über die wirtschaftliche Lage in Thüringen und die Herausforderungen, mit denen die Gastronomie konfrontiert ist, verweisen wir auf die von der Bundesbank bereitgestellten Analysen.

Auch interessant