back to top
0.7 C
Berlin
Dienstag, 4. Februar 2025

VIMODROM TOP FOUR: Ein Basketballfest für die Region!

Basketball-Höhepunkt: VIMODROM TOP FOUR am 15./16. Februar in Weißenfels, mit SYNTAINICS MBC und FC Bayern im Halbfinale.

Görlitz vor Umbruch: KNDS übernimmt Waggonbau – Was kommt jetzt?

Görlitz steht im Fokus: KNDS übernimmt Waggonbau, Bundeskanzler Scholz bei Pressekonferenz, Kritik von Linken wegen Panzerproduktion.

Großer Warnstreik am Mittwoch: Kommunale Beschäftigte im Saalekreis betroffen!

Warnstreik der ver.di am 05.02.2025 im Saalekreis: Kommunale Beschäftigte fordern höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen.

Alarmierende Zahlen: Arbeitslosigkeit in Ostthüringen im Januar 2025 steigt!

Im Januar 2025 zeigt der Arbeitsmarkt im Bezirk Thüringen Ost eine besorgniserregende Entwicklung. Laut den neuesten Zahlen sind 23.256 Menschen arbeitslos gemeldet, was einen Anstieg von 1.276 Personen oder 6% im Vergleich zum Vormonat bedeutet. Dies führt zu einer Arbeitslosenquote von 7%, die um 0,4 Prozentpunkte gestiegen ist, wie abg-net.de berichtet.

Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Arbeitslosen um 261 Personen, was einem Anstieg von 1% entspricht. Eine erfreuliche, jedoch mäßige Nachricht sind die 857 neu gemeldeten Stellen im Januar 2025, was einen Anstieg von 57 Stellen im Vergleich zu Dezember darstellt. Dies spiegelt sich in einer Gesamtzahl von 4.757 freien Stellen wider.

Details zur Grundsicherung und Arbeitslosigkeit

Im Hinblick auf die Grundsicherung gibt es einige positive Entwicklungen. Die Zahl der Bedarfsgemeinschaften ist auf 22.367 gesunken, was einem Rückgang um 238 im Vergleich zum Vormonat entspricht. Im Vergleich zum Vorjahr sind das sogar 427 weniger. Aktuell beziehen 29.112 Personen Bürgergeld, was einen Rückgang um 300 im Vergleich zu 2024 zeigt.

Die Arbeitslosigkeit verteilt sich auf verschiedene Rechtskreise. Im SGB III, das die Agentur für Arbeit betrifft, sind 8.579 Personen arbeitslos, was einen Anstieg von 999 im Vergleich zum Vormonat sowie 273 im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Im SGB II, das die Jobcenter betrifft, sind es 14.677 Personen, hier stieg die Zahl im Dezember um 277, während sie im Vorjahr um 12 gesunken ist.

Besondere Gruppen von Arbeitslosen

Ein Blick auf die spezifischen Gruppen zeigt, dass die jugendliche Arbeitslosigkeit bei 2.340 Personen liegt. Dies ist ein Anstieg um 88 im Vergleich zu Dezember und um 219 im Vergleich zum Vorjahr. Bei den älteren Arbeitslosen, also den über 50-Jährigen, gibt es jedoch einen gemischten Trend: 9.003 Menschen sind arbeitslos, was einen Anstieg von 558 im Vergleich zum Vormonat darstellt, jedoch einen Rückgang um 129 im Vergleich zum Vorjahr.

Die Integration ausländischer Arbeitnehmer bleibt ebenfalls schwierig. Aktuell sind 5.941 arbeitslose Ausländer verzeichnet, was einem Anstieg um 111 gegenüber Dezember und um 42 im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Zahlen verdeutlichen die Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt.

Regionale Unterschiede im Arbeitsmarkt

Die Arbeitslosigkeit variiert stark zwischen den verschiedenen Regionen. Im Altenburger Land sind 4.170 Personen arbeitslos, was einer Arbeitslosenquote von 9,5% entspricht. In Gera sind 4.759 Menschen ohne Beschäftigung, was zu einer Quote von 10,2% führt. Diese regionalen Unterschiede stellen weitere Herausforderungen für die Arbeitsmarktpolitik dar.

Region Arbeitslosigkeit Arbeitslosenquote
Altenburger Land 4.170 9,5%
Gera 4.759 10,2%
Jena 3.479 6%
Saalfeld-Rudolstadt 3.288 6,3%
Saale-Holzland-Kreis 2.195 5%
Saale-Orla-Kreis 2.531 6,1%
Greiz 2.834 6%

Die aktuelle Lage am Arbeitsmarkt in Thüringen Ost erfordert dringende Maßnahmen und eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren. Der Wasserstand der Arbeitslosigkeit bleibt ein zentrales Thema, das sowohl die Politik als auch die Gesellschaft vor große Herausforderungen stellt. Für detailliertere Statistiken und weitere Einblicke in die Arbeitsmarktsituation verweisen wir auf statistik.arbeitsagentur.de.

Auch interessant