Das Frühjahrs- und Sommerprogramm der Volkshochschule (VHS) in Dresden startet im März. Mit einer Vielzahl an Kursen soll es den Bürgern ermöglichen, neue Fähigkeiten zu erlernen und den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Das Angebot reicht von Kochkursen mit Gemüseschalen bis hin zu einem Kurs zum Messer schmieden und dem Erlernen der kirgisischen Sprache. Diese erfrischende Palette verdeutlicht das Engagement der VHS, auch unkonventionelle Themen anzubieten und die Teilnehmenden zu inspirieren.
Besonders im Fokus der VHS steht die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen, was Jürgen Küfner, seit 12 Jahren VHS-Chef, in seiner Position hervorhebt. Im Rahmen des Programms wird das Schwerpunktthema „Zukunft“ behandelt. Ein zentrales Ziel besteht darin, Menschen zusammenzubringen, die normalerweise nicht miteinander sprechen. Daher sind Diskussionsrunden mit prominenten Gästen eingeplant, darunter Annegret Kramp-Karrenbauer, die über Demokratie spricht, sowie Jakob Springfeld, der sich mit Ostdeutschland auseinandersetzt.
Vielfalt der Angebote
Rund 600 Sprachkurse, 400 Gesundheitskurse und 100 Kochkurse sind im Angebot. „Kochen ohne Abfall“ und Workshops zur Vogelstimmenunterscheidung gehören ebenfalls zu den neu eingeführten Themen. Diese Programme sind Teil einer ganzheitlichen Integrationsstrategie, die nicht nur sprachliche, sondern auch soziale und kulturelle Fähigkeiten fördert.
Dennoch sieht die VHS sich Herausforderungen gegenüber. Die Institute rechnen mit Kürzungen bei den Bundesfördergeldern. Voraussichtlich werden nur 274 von 322 Integrationskurs-Modulen angeboten, was trotz der anhaltenden Migration nach Dresden als bedenklich gilt. Anja Jäpel-Nestler, die VHS-Vizechefin, äußert ihr Bedauern über diese Entwicklungen.
Integration und Sprachförderung
Die Volkshochschulen in Sachsen leisten mit ihren Integrations- und Berufssprachkursen einen wichtigen Beitrag zur Integration von Zugewanderten und Geflüchteten. Diese Kurse sind nicht nur auf die sprachliche Förderung ausgerichtet, sondern fördern auch die gesellschaftliche Teilhabe und den Zusammenhalt. Angeboten werden Kurse von der Alphabetisierung über allgemeine Integrationskurse bis hin zu C1- und C2-Kursen, die Teilnehmende auf ein Studium vorbereiten.
Das vhs-Lernportal, vom BAMF als kurstragendes Lehrwerk für Integrationskurse anerkannt, ermöglicht eine flexible und zugängliche Sprachförderung, die bereits in den Herkunftsländern initiiert werden kann. Über 1,4 Millionen Lernende nutzen diese Plattform, um ihre Sprachkompetenzen zu verbessern.
Strukturelle Herausforderungen
Die gegenwärtige Situation ist jedoch angespannt. Zwischen 2020 und 2023 stieg die Zahl der Schutzsuchenden in Erstaufnahmeeinrichtungen, während die Kapazitäten der Volkshochschulen an ihre Grenzen stoßen. Martin Rabanus, Vorsitzender des DVV, stellt klar, dass trotz eines massiven Ausbaus der Kursangebote sowohl Lehrpersonal als auch Räumlichkeiten und technische Kapazitäten ausgeschöpft sind. Eine Überlastung des Verwaltungs- und Planungspersonals ist unverkennbar.
Ohne zusätzliche Ressourcen des Bundes kann die Versorgung aller Geflüchteten nicht sichergestellt werden. In ländlichen Regionen mangelt es an zugelassenen Integrationskurs-Lehrkräften und Raumkapazitäten, was die effektive Durchführung von Kursangeboten einschränkt. Der Deutsche Volkshochschul-Verband fordert daher finanzielle Mittel zur Unterstützung der Integrations- und Erstorientierungskurse.
Mit diesen Herausforderungen wird das Arbeiten in der Integration noch bedeutender. Mehr denn je ist es wichtig, dass nicht nur inhaltliche Angebote geschaffen werden, sondern auch strukturelle Rahmenbedingungen, die eine nachhaltige Integration ermöglichen. Die VHS in Dresden zeigt mit ihrem neuen Programm, dass sie bereit ist, diese Herausforderungen anzunehmen und innovative Bildungsangebote zu entwickeln.