back to top
3 C
Berlin
Mittwoch, 5. Februar 2025

Großbrand in Chemnitz: Wohnhaus komplett abgebrannt – Verletzte unklar!

Am 5. Februar 2025 brennt ein Wohnhaus in Chemnitz, Reichenhainer Straße, Feuerwehr im Einsatz, Brandursache unklar.

Gera 2025: Ein Festival der Highlights – Jetzt Tickets sichern!

Erleben Sie im Februar 2025 die besten Veranstaltungen in Gera: Konzerte, Musicals und Kulturhighlights – Tickets jetzt erhältlich!

Alarmierende Betrugsmasche: Polizei warnt Senioren vor Kochtopf-Trick!

Die Polizei Halle (Saale) warnt Senioren vor der betrügerischen "Kochtopf-Masche". Präventionsmaßnahmen und wichtige Tipps im Fokus.

Ausbildungsnotstand: So findet Ihr Betrieb die richtigen Azubis!

In Deutschland herrscht ein großer Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften. Viele Unternehmen kämpfen vergeblich um Nachwuchs. Die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK) beteiligt sich daher an der bundesweiten Kampagne „jetzt #könnenlernen“, um junge Menschen auf die Vorteile der dualen Berufsausbildung aufmerksam zu machen. Laut dubisthalle.de sind derzeit zahlreiche Firmen auf der Suche nach Auszubildenden. Die Kampagne soll dazu beitragen, das Image der dualen Berufsausbildung zu verbessern.

Ein auffälliges Element der Kampagne in Halle (Saale) ist eine neu gestaltete Straßenbahn, die in der Stadt unterwegs ist und aktiv für Ausbildungsplätze wirbt. Zudem wurden sechs Busse in den Regionen Mansfeld-Südharz, Anhalt-Bitterfeld, Salzlandkreis, Saalekreis, Wittenberg und Burgenlandkreis mit entsprechenden Informationen ausgestattet. IHK-Präsident Sascha Gläßer unterstreicht die Bedeutung der dualen Berufsausbildung, die neben praktischen Erfahrungen auch theoretisches Wissen vermittelt, um den jungen Menschen optimale Perspektiven zu bieten.

Schwierige Ausbildungsbedingungen und Einstiegsmöglichkeiten

Die Ausbildungssituation hat sich jüngst verändert: Im August und September 2023 begannen mehrere Hunderttausend Azubis ihre Laufbahn. Die Bewerbungsphase für das Ausbildungsjahr 2025/2026 ist bereits im Gange. Die IHKs zusammen mit der Deutschen Industrie- und Handelskammer haben die Kampagne „Ausbildung macht mehr aus uns – Jetzt #Könnenlernen“ ins Leben gerufen, um Jugendliche und ihre Familien von den Vorteilen der dualen Ausbildung zu überzeugen, wie dihk.de berichtet.

Besonderes Augenmerk liegt dabei auf starken Botschaften. Slogans wie „Wir demonstrieren jeden Tag. Unsere Stärken“ und „Unser Berufsziel: Mehr Sein als Schein“ sollen das Interesse der Jugendlichen wecken. Die Kampagne nutzt eine Mischung aus traditioneller Werbung und digitalen Formaten, um junge Menschen in ihrem gewohnten Umfeld zu erreichen. So kommen in ländlichen Gebieten sogar Bäckertüten mit dem aufmunternden Slogan „Eigene Brötchen verdienen. In einem von 250 Ausbildungsberufen“ zum Einsatz.

Die duale Berufsausbildung im Überblick

Die duale Berufsausbildung ist eine der gängigsten Ausbildungsformen in Deutschland und kombiniert die praktische Ausbildung im Betrieb mit theoretischem Unterricht in Berufsschulen. Laut bmbf.de verbringen Auszubildende etwa zwei Drittel ihrer Ausbildungszeit im Betrieb. Diese enge Verzahnung von Praxis und Theorie trägt dazu bei, dass viele Azubis direkt in den Arbeitsprozess integriert werden und von erfahrenen Fachkräften begleitet werden. Die Regeln für die Ausbildung sind klar im Berufsbildungsgesetz (BBiG) festgelegt, das auch die erforderlichen Ausbildungsinhalte definiert und die Rechte der Azubis schützt.

Die Kampagne „jetzt #könnenlernen“ soll nicht nur das Bewusstsein für die duale Ausbildung fördern, sondern auch Unternehmen eine Plattform bieten, ihre Ausbildungsangebote zu präsentieren. Unternehmer werden ermutigt, an der Kampagne teilzunehmen und ihre Möglichkeiten zur Ausbildung bekannt zu machen. Weitere Informationen zur Kampagne sind auf der Website www.ausbildung-macht-mehr-aus-uns.de verfügbar.

Die umfassenden Aktivitäten der IHK und des DIHK sowie die Unterstützung durch die Hallesche Verkehrs AG (HAVAG), die aktuell 58 Auszubildende beschäftigt, sind zentrale Bestandteile dieser Initiative. Der dringend benötigte Wandel hin zu mehr Ausbildungsplätzen und einer höheren Akzeptanz der dualen Berufsausbildung ist für die Zukunft der Arbeitswelt unerlässlich.

Auch interessant