Baden-Baden

Wolf in Bregenzerwald erlegt: Debatte um Jagd und Herdenschutz entbrennt

Im August 2023 wurde am Bodensee, genauer gesagt an der Kanisfluh im Bregenzerwald, ein Wolf, der sich 200 Meter von Jungvieh entfernt aufhielt, von einem Jäger erschossen, was den ersten offiziellen Wolfsabschuss in der Region darstellt und aufgrund von wiederholten Übergriffen auf Viehbesitz und strengen rechtlichen Anforderungen in der Politik und bei Naturschutzorganisationen für heftige Diskussionen sorgt.

Zwei äußerst spannende und gleichzeitig besorgniserregende Vorfälle haben sich in den letzten Wochen in der Region um die Kanisfluh abgespielt. Diese ereigneten sich im Zusammenhang mit der Wolfsjagd, die nun auch in Vorarlberg an Bedeutung gewinnt. Der erste offizielle Abschuss eines Wolfes in der Region beging Wellen des Interesses und der Diskussion, insbesondere unter den Hirten, die während der Almsaison ihre Tiere auf den Bergweiden betreuen.

Die Umstände, die zu diesem tödlichen Vorfall führten, sind gespickt mit Ironie und einem Hauch von Tragik. Ein erfahrener Jäger, der offenbar für den Abschuss auf Steinwild pirscht, stellte überraschenderweise einen Wolf in unmittelbarer Nähe seiner Beute fest. Nur 200 Meter trennten die Tiere von einander, als der Jäger den entscheidenden Schuss abgab.

Nahkampf zwischen Menschen und Raubtieren

Der Vorfall hat sich in der ersten Augusthälfte auf der Südseite des 2044 Meter hohen Bergmassivs Kanisfluh ereignet. Dies markiert den ersten offiziell genehmigten Wolfsabschuss in der gegenwärtigen Zeit, was das Geschehen besonders bemerkenswert macht. In der Vergangenheit gab es bereits mehrere Vorfälle, bei denen Nutztiere der Hirten durch Wölfe getötet wurden. Zunächst handelte es sich um Schafe und Ziegen, doch nachdem eine hochträchtige Kuh angegriffen wurde, kam es zu einem massiven Druck auf die Behörden. Auch zwei Jungrinder und ein Kalb wurden von dem Tier getötet, worauf die Bezirkshauptmannschaft der Region eine Abschussverfügung herausgab.

Die Nervosität unter den Hirten war zu spüren, besonders nachdem sie immer wieder auf Risse stießen und ihre Tiere in Angst lebten. „Nacht für Nacht“, berichten einige davon, „waren wir in ständiger Unruhe. Du weißt nie, ob du am nächsten Morgen ein weiteres totes Tier findest.“ Das ständige Gefühl, das die Tiere in Gefahr waren, führte zu einem enormen psychischen Druck auf die Hirten, die Tausende von Tieren auf den Weiden betreuen.

Rechtslage und kontroverse Diskussionen

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Abschuss haben sich in Vorarlberg verändert. Nach einer Reihe von Vorfällen und dem Auslösen eines öffentlichen Diskurses über den Wolf wurden Erleichterungen für den Abschuss beschlossen. Der Landesrat Christian Gantner stellte klar, dass eine „rote Linie“ durch die Angriffe überschritten wurde und es notwendig sei, schnell zu handeln. Die Entscheidung ist jedoch nicht ohne Kontroversen; Umweltorganisationen wie der WWF haben bereits angekündigt, rechtliche Schritte gegen diesen Wolfsabschuss einzuleiten.

Die Diskussion über den Wolf und die Notwendigkeit, ihn zu erlegen, findet sich jedoch in einem immer wiederkehrenden Muster. Kritik und Anfeindungen von beiden Seiten sind an der Tagesordnung. Während die Tierschützer den Wolf als schützenswertes Tier betrachten, empfinden die Hirten ihn als Bedrohung für ihr Vieh. Die Bergbauern hingegen, die oft seit Generationen in der Region leben, sehen die Erhaltung ihrer Lebensgrundlage in Gefahr.

In dieser angespannten Situation beschloss der Jäger, der den Wolf erlegte, schnell zu handeln, als er die Möglichkeit dazu sah. Die Umstände, wie dieser Abschuss zustande kam, werden von vielen als zufällig und unvorhersehbar betrachtet, aber die geballte Ladung des Drucks auf die Jäger war nicht zu übersehen.

Die Hirten und Einwohner der Region sind sich einig: Das Thema muss gründlich diskutiert werden, jedoch ist die Angst vor den Wölfen real und wird durch das immer wieder kehrende Thema in den sozialen Netzwerken und Foren zusätzlich verstärkt. Obwohl die Umgebung schön ist, wird die Frage aufgeworfen: Wie viel Platz für den Wolf in dieser Bergwelt bleibt?

Ein schwieriges Gleichgewicht finden

Die Situation rund um die Wölfe in Vorarlberg ist nicht nur ein lokales Phänomen, sondern wirft auch grundlegende Fragen über den Umgang mit Wildtieren in den Alpen auf. Insbesondere in einer Zeit, in der der Kontakt zwischen Mensch und Natur mehr denn je gefordert wird, ist ein ausgewogenes Verhältnis unerlässlich. Es wird notwendig sein, praktikable Lösungen zu finden, die sowohl den Bedürfnissen der Hirten als auch dem Schutz der Wölfe Rechnung tragen. Dieser Spagat erfordert Zeit, Geduld und umfassende Gespräche zwischen allen beteiligten Parteien.

Hintergrundinformationen zur Wolfssituation in Europa

Die Rückkehr des Wols in vielen Teilen Europas ist ein Thema, das sowohl von Naturschutzorganisationen als auch von Landwirten leidenschaftlich diskutiert wird. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Wolfspopulation in viele Regionen Mittel- und Westeuropas wieder etabliert, insbesondere in Ländern wie Deutschland, Österreich und den nordeuropäischen Staaten. In Deutschland wurden die ersten Wölfe nach dem weitgehenden Verschwinden der Art in den 1990er Jahren wieder gesichtet, und seitdem ist die Population kontinuierlich gewachsen. Dies hat zu Spannungen zwischen den Interessen der Landwirtschaft und dem Naturschutz geführt. Der Wolf ist seit den 1970er Jahren durch die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU geschützt, was seinen Rückgang in vielen Gebieten zur Folge hatte, aber auch rechtliche Herausforderungen für landwirtschaftliche Betriebe mit sich brachte. Für viele Landwirte bedeutet dies, dass sie zusätzlichen Schutz für ihr Vieh benötigen, um Konflikte mit Wölfen zu minimieren.

Die gesetzlichen Regelungen zum Wolf fallen in vielen Ländern unterschiedlich aus. In Österreich sind sie im Naturschutzgesetz geregelt, während in Deutschland das Bundesnaturschutzgesetz zum Tragen kommt. In den meisten Bundesländern Deutschlands, wie Sachsen und Brandenburg, sind die Regelungen allerdings restriktiver gestaltet. Das bedeutet, dass der Abschuss eines Wolfes nur unter strengen Auflagen genehmigt werden kann. Diese rechtlichen Unterschiede haben zur Folge, dass verschiedene Bundesländer unterschiedliche Strategien im Umgang mit der Wolfspopulation verfolgen, was wiederum zu frustrierten Landwirten führen kann, die in von Wölfen betroffenen Gebieten leben.

Aktuelle Statistiken über Wolfsvorkommen und Viehschäden

Laut dem Bundesamt für Naturschutz in Deutschland gab es im Jahr 2022 schätzungsweise 1.300 Wölfe, die in etwa 300 Rudeln lebten (Quelle: Bundesamt für Naturschutz). Diese Population hat sich über die letzten Jahre ziemlich stabil entwickelt. Allerdings ist die Zunahme der Wolfspopulation teilweise mit erheblichen finanziellen Verlusten für Viehzüchter verbunden. Im Jahr 2021 meldeten die niedersächsischen Behörden einen Anstieg der Risse von Schafen und großen Huftieren durch Wölfe auf mehr als 900 Fälle. Das führte zu einem Schaden von mindestens 600.000 Euro, was die Problematik verdeutlicht, mit der Viehzüchter konfrontiert sind (Quellen: Niedersachsen). Obgleich Entschädigungen in vielen Bundesländern für gerissene Tiere angeboten werden, fühlen sich viele Landwirte dennoch nicht ausreichend geschützt.

In Österreich sind die Daten ähnlich besorgniserregend. Der österreichische Agrarbericht zeigt, dass im Jahr 2020 allein in Vorarlberg über 100 Fälle von Viehschäden durch Wölfe registriert wurden. Dies hebt die Notwendigkeit hervor, die Sorgen der Landwirte ernst zu nehmen und gleichzeitig den Naturschutz in Einklang zu bringen.

Mit einem beeindruckenden Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist unser Redakteur und Journalist ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft. Als langjähriger Bewohner Deutschlands bringt er sowohl lokale als auch nationale Perspektiven in seine Artikel ein. Er hat sich auf Themen wie Politik, Gesellschaft und Kultur spezialisiert und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und gut recherchierten Berichte.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"