Günzburg

Insolvenz einer Bayern-Solarfirma: Marktdruck und Preisdumping bedrohen Jobs

Die bayrische Solarfirma ESS Kempfle hat am 13. August 2024 Insolvenz in Eigenverwaltung beantragt, da aggressive Preisdumping von chinesischen Anbietern und eine erhöhte Konkurrenz sie in eine existenzielle Krise gestürzt haben, während der Markt für Photovoltaikanlagen in Deutschland trotz dieser Probleme weiterhin wächst.

In der Solarbranche herrscht gegenwärtig ein angespanntes Klima, das weitreichende Folgen für deutsche Unternehmen hat. Während die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) boomt, kämpfen viele Firmen angesichts anhaltender Preisverfälle ums Überleben. Diese Woche erlebte das bayerische Unternehmen ESS Kempfle einen herben Rückschlag und musste Insolvenz in Eigenverwaltung beantragen, ein Schritt, der sich bereits aufgrund der unbeständigen Marktlage als unausweichlich erwies.

Leipheim hat in den letzten Monaten ein besorgniserregendes Bild abgegeben. Trotz eines deutlich wachsenden Marktes, der die Installation von Solaranlagen fördert, leidet die Branche unter dem Preisdumping chinesischer Anbieter. Die Hartnäckigkeit dieser externen Konkurrenz hat bereits dazu geführt, dass Firmen wie Meyer Burger ihre Produktion in die USA verlagerten und andere Unternehmen, darunter Solarnative GmbH und Eigensonne aus Berlin, Insolvenz anmeldeten. Nun reiht sich auch ESS Kempfle aus Bayern in diese traurige Liste ein.

Marktentwicklung und Preiskampf

Die Geschäftsführer von ESS Kempfle berichten von einem drastischen Preisverfall von einem Viertel für Solaranlagen allein im vergangenen Jahr. Gleichzeitig hat sich die Anzahl der Anbieter vervierfacht, was die Wettbewerbssituation noch weiter verschärft. Wolfgang Kempfle, der Chef des Unternehmens, gab an, dass die Marktaussichten vor einem Jahr deutlich besser waren und das Unternehmen anfänglich von einem Umsatz von 50 Millionen Euro ausging, der sich nun auf nur noch 20 Millionen Euro beläuft.

Die aggressive Preispolitik der chinesischen Hersteller hat die Firma stark unter Druck gesetzt. Hierbei ist auch die allgemeine Baukrise ein wichtiger Faktor, der das Unternehmen in die Knie zwingt. Um die finanziellen Probleme zu bewältigen, müssen bereits zahlreiche Stellen abgebaut werden; von 200 auf 140 Vollzeitbeschäftigte hat das Unternehmen die Anzahl seiner Mitarbeiter reduziert.

Obwohl die Insolvenz in Eigenverwaltung angeordnet wurde, sind die Gehälter der verbleibenden Mitarbeiter über die Bundesagentur für Arbeit gesichert. Dies sorgt zumindest für eine gewisse Entlastung bei den Angestellten. Zudem befinden sich die Verantwortlichen bereits in Verhandlungen mit einem potenziellen Investor, um das Unternehmen zu stabilisieren.

Positive Marktprognosen und Installation im Aufschwung

Es gibt jedoch auch Lichtblicke in der Branche: Die Nachfrage nach PV-Anlagen zeigt keinerlei Anzeichen des Nachlassens. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) berichtet von einem florierenden Markt, der 2024 voraussichtlich ein zweistelliges Wachstum bei neu installierten Solarstromanlagen verzeichnen wird. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die neu installierte Leistung in Deutschland fast verdoppelt, mit einem Zubau von 14,1 Gigawatt.

Besonders bemerkenswert ist der Anstieg der installierten PV-Leistung auf Gewerbedächern, die um 81 Prozent gestiegen ist. Auch die Installation von Solarkraftwerken auf Freiflächen hat mit 74 Prozent einen enormen Zuwachs erfahren. Diese Entwicklung zeigt, dass die Technologie der Solar- und Speichersysteme zunehmend zum Standard wird, nicht nur in Privathaushalten, sondern auch im gewerblichen Bereich.

Diese florierende Nachfrage könnte eine de facto Rückkehr zur Stabilität für Unternehmen wie ESS Kempfle bedeuten, sofern sie den Sturm überstehen. Jede positive Marktprognose könnte sich als entscheidend erweisen, um den Weg für mögliche Investitionen und das Überleben in der anspruchsvollen Solarbranche zu ebnen.

Ein Ausblick auf die Zukunft der Solarbranche

Die Solarindustrie steht an einem entscheidenden Wendepunkt. Unternehmen wie ESS Kempfle müssen einerseits mit der intensiven Konkurrenz durch ausländische Anbieter umgehen und andererseits die Chancen in einem wachsenden Markt nutzen. Bei erfolgreicher Sanierung und der Sicherstellung von Investitionen könnte die Branche nicht nur ihre aktuelle Krise überwinden, sondern sogar gestärkt aus ihr hervorgehen. Während innovative Lösungen und Technologien weiterhin gefragt sind, bleibt die Frage, wie viel Widerstandsfähigkeit in den betroffenen Unternehmen vorhanden ist, um diese Herausforderungen anzunehmen.

Die Situation in der Solarbranche wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, die sowohl politisch als auch wirtschaftlich verankert sind. Einer der Hauptgründe für die aktuellen Probleme sind die Weltmarktpreise, die durch Wettbewerber aus Ländern mit niedrigeren Produktionskosten, insbesondere aus China, gedämpft werden. Solche Preisdumping-Strategien führen dazu, dass lokale Unternehmen wie ESS Kempfle nicht mehr profitabel wirtschaften können. Die Folge sind Insolvenzen und Stellenabbau, und viele Unternehmen sind gezwungen, ihre Produktionsstandorte zu überdenken oder zu verkleinern.

Die Rolle der Politik und Fördermaßnahmen

Auf politischer Ebene hat die deutsche Regierung in den letzten Jahren verschiedene Initiativen ins Leben gerufen, um den Ausbau von Solarenergie voranzutreiben. Der Ausbau soll den beschleunigten Wechsel zu erneuerbaren Energien unterstützen und die EU-Umweltziele erfüllen. Ein Beispiel ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das Einspeisevergütungen für Solarstrom festlegt und somit Anreize für Installationen bietet.

Trotz dieser Unterstützungen stößt die Branche derzeit auf Herausforderungen. Der schnelle Anstieg der Nachfrage und der damit verbundenen Installation von Solaranlagen führt zu einem Überangebot auf dem Markt, was die Preise weiter drückt. Dies zeigt das Dilemma auf: Während die Verbraucher von niedrigeren Preisen profitieren, leiden die produzierenden Unternehmen unter den extremen Konkurrenzbedingungen.

Marktprognose und Ausblick

Die Marktprognosen für die Solarbranche in Deutschland sind gemischt. Auf der einen Seite gibt es ein kontinuierliches Wachstum der Nachfrage, und es wird geschätzt, dass der Zubau an Solaranlagen im laufenden Jahr weiter steigen wird. Auf der anderen Seite warnen Experten vor dem collapse risk, wenn immer mehr Unternehmen mit sinkenden Margen konfrontiert werden. Die konkurrierenden Bedingungen durch ausländische Produzenten können möglicherweise langfristig die deutsche Solarindustrie gefährden.

Laut dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) ist ein Umdenken notwendig. Es gibt zunehmend Forderungen nach fairen Wettbewerbsbedingungen und einem Schutzmechanismus für lokale Hersteller, um die Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland zu sichern. Die Branche steht also an einem entscheidenden Wendepunkt, an dem es gilt, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Förderung für Verbraucher und Unterstützung für die deutsche Industrie zu finden.

Lebt in Hannover und ist seit vielen Jahren freier Redakteur für Tageszeitungen und Magazine im DACH-Raum.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"